banner
Heim / Blog / Haus auf Haus / Bloot-Architektur
Blog

Haus auf Haus / Bloot-Architektur

Jul 19, 2023Jul 19, 2023

+ 14

Textbeschreibung der Architekten. In der Bomenbuurt; In einem Den Haag-Viertel aus den 1930er Jahren, das zwischen dem Zentrum von Den Haag und dem Strand liegt, entwarf der Gründer von Bloot Architecture einen Dachanbau für seine Familie auf ihrer bestehenden Wohnung und half beim Bau.

Das Stadtgefüge der Bomenbuurt besteht aus dreischichtigen Gebäudeblöcken, die nahe beieinander gebaut sind, sodass das Hinzufügen einer zusätzlichen Schicht über den bestehenden Gebäuden große Auswirkungen auf den Rest der unmittelbaren Umgebung hat. Als Volumen fügt sich die Dachkonstruktion subtil in den Kontext ein, steht aber in ihrer Formensprache und Materialisierung im Kontrast zur Backsteinarchitektur des 1930er-Jahre-Bezirks.

Die Vorder- und Rückseite des Dachanbaus sind gegenüber den Bestandsgebäuden zurückversetzt. Dadurch wird die Struktur von der bestehenden Architektur getrennt. Die Dachkonstruktion weist die archetypische Form eines Hauses auf. Dadurch entsteht ein starker Kontrast zu den bestehenden geraden Dächern. Das Satteldach sorgt außerdem dafür, dass die Dachrinnenhöhe geringer ist als bei einem regulären Dachausbau. Zusammen mit dem Rücksprung minimiert dies die Auswirkungen des neuen Gebäudes auf seine Umgebung in Bezug auf Schatten und Privatsphäre.

Der Dachausbau bietet Platz für 3 Schlafzimmer. Die beiden kleineren Schlafzimmer sind für die Kinder und das Hauptschlafzimmer für die ganze Familie. Um zu verhindern, dass sich das Hauptschlafzimmer durch die Sonne aufheizt, wurden 6 Schiebewände in das Design integriert. Diese können je 3 Bildschirme in Taschen links und rechts in der Vorderwand eingeschoben werden. Dadurch haben Sie die Wahl, die volle Sicht zu genießen oder die Privatsphäre der Bildschirme zu nutzen. Die Schiebeschirme bestehen aus einem Stahlrahmen und sind mit unbehandeltem Western Red Cedar-Holz gefüllt. Die Wärme des Holzes und die Verspieltheit der wechselnden Positionen der Schiebewände verleihen dem Design eine zusätzliche Ebene.

Die Ausfachung des minimalen Stahlskeletts der Dacherweiterung erfolgt vollständig mit Holzrahmen und Flachsisolierung. Alle Innenwände und Decken bestehen aus Birkensperrholz. Die Türen aus Birkensperrholz sind nahtlos in die Wände eingefasst oder sie gleiten entlang der Toilette und der Speisekammer. Die hellgraue, gleichmäßige Farbe des Harzbodens bildet einen frischen und eleganten Kontrast zum warmen Holzinterieur. Der freigewordene Raum im bestehenden 2. Obergeschoss wurde in diese Sanierung einbezogen und in ein Badezimmer umgewandelt. Die Wände aus Birkensperrholz führen über die Treppe ins Badezimmer.

Die Außenseite des Dachausbaus ist mit einer Stahlfalzverkleidung versehen. Sowohl das Dach als auch die Wände sind mit dieser Verkleidung versehen, sodass das Gebäude als eindeutiges Volumen gelesen werden kann. Dies macht es im Gegensatz zur Ziegelunterwelt stärker. Neben der Tatsache, dass die Dachverlängerung einen Kontrast bildet, ist sie auch eine erkennbare Ergänzung, da sie an die klassischen Pariser Dächer erinnert, die oft aus Zinkdächern bestehen, die als vertikaler Abschluss auf einer Steinkonstruktion platziert sind.

Paula Pintos